Wien – Sehenswürdigkeiten, veganer Supermarkt Billa Pflanzilla & Restaurant Tipp
- Annika Shurafa
- 15. Aug.
- 6 Min. Lesezeit
Zum Reise-Vlog auf YouTube: Wien Vlog – Sehenswürdigkeiten & Veganer Supermarkt
Nach dem Start unseres Roadtrips in Deutschland führte uns die Route direkt nach Wien. Die österreichische Hauptstadt verzauberte uns vom ersten Moment an – so sehr, dass wir beschlossen, nicht nur einen, sondern gleich zwei Tage hier zu verbringen. An unserem ersten Tag in Wien besichtigten wir den Stephansdom samt Aufstieg in den 136 Meter hohen Südturm und erkundeten gleich zwei der vegan-freundlichen Food Spots der Stadt.
Dazu hier mehr: Wien – Altstadt, Stephansdom & vegane + glutenfreie Foodspots
Heute nehmen wir euch mit durch unseren zweiten Tag – angefangen mit einer historischen Sehenswürdigkeiten Tour, gefolgt von unserem Einkauf im komplett veganen Supermarkt bis hin zum letzten Abend in Österreich in einem 100% pflanzlichen Restaurant.
Blumenwiese beim Parlament
Kaum aus dem Auto ausgestiegen, entdeckte ich direkt neben dem Parlament eine traumhafte Blumenwiese – ein kleiner Rückzugsort mitten in der Stadt. Die bunten Blüten standen in der Sonne, während rundherum große Bäume für schattige, angenehm kühle Plätze sorgten. Man konnte sich dort wunderbar niederlassen, den Blick über die Lichtung voller Blumen schweifen lassen und kurz die Zeit vergessen.
Ich habe die Gelegenheit natürlich genutzt, um ein paar schöne Fotos zu machen. Währenddessen lief zufällig ein Fernsehteam durchs Bild – und so wie ich sie später aus meinen Fotos heraus geschnitten habe, mussten sie mich wohl aus ihrem Beitrag entfernen. Wenn nicht, bin ich jetzt vielleicht im österreichischen Fernsehen zu sehen – also falls mich jemand zufällig entdeckt, sagt gern Bescheid!
Österreichisches Parlament & Pallas-Athene-Brunnen
Das erste Ziel unserer Sehenswürdigkeiten-Tour war das imposante Parlament. Schon von weitem fällt einem die beeindruckende Architektur ins Auge – ein Meisterwerk im griechisch-römischen Stil, das im 19. Jahrhundert errichtet wurde. Die mächtigen Säulen, die fein gearbeiteten Skulpturen und die harmonischen Proportionen verleihen dem Gebäude eine zeitlose Eleganz.
Direkt davor steht der prachtvolle Pallas-Athene-Brunnen, der mich sofort in seinen Bann zog: kunstvoll gearbeitete Steinstatuen, umgeben von kristallklarem, türkisblauem Wasser, das in der Sonne glitzerte. Er wirkte so makellos, als wäre er gerade erst erbaut worden – und die feinen Wasser Tröpfchen in der Luft sorgten an diesem heißen Sommertag für eine angenehme Erfrischung.
Im Inneren des Parlamentes erwarteten uns weniger Kunst und Architektur, dafür umso mehr Informationstafeln und Einblicke in das politische Geschehen Österreichs – etwas, das eher das Interesse meines Mannes weckte als das meine. Ich hatte mich auf eine historische Innengestaltung und große Säle gefreut, die – wie wir später erfuhren – nur im Rahmen einer Führung zugänglich sind und nicht für den allgemeinen Besucher.
Österreichisches Parlament – Besucherinfos
Öffentliche Besucherzone
Eintritt: kostenlos
Zugang: ohne Anmeldung möglich
Inhalt: Informationsbereiche mit Bildschirmen und Erklär-Stationen zur politischen Arbeit Österreichs
Führungen
Eintritt: 6€ pro Person
Zeiten: Montag bis Samstag, 10–17 Uhr
Inhalt: Zutritt zu repräsentativen Innenräumen wie dem Nationalrats- und Bundesratssaal
Spaziergang durch den Volksgarten
Mein persönliches Highlight an diesem Tag war der Volksgarten. Umgeben von Blumen und kunstvoll geschnittenen Hecken fühlte ich mich wie eine Prinzessin, die durch ihren eigenen Schlossgarten spaziert. Besonders beeindruckend ist der Rosengarten auf beiden Seiten des Parks: unzählige verschiedene Sorten und jeder einzelne Strauch mit einem Schild versehen, auf dem eine Widmung steht – mal für Paare zur Hochzeit, mal für verstorbene Menschen, stets begleitet von liebevollen Worten. Jede dieser Rosen wurde von einer Person oder Familie für ihre Liebsten gesponsert, was diesem Ort eine ganz persönliche Note verleiht.
Zwischen den blühenden Rosensträuchern laufen kleine Enten umher, die dem Volksgarten einen besonders charmanten Charakter verleihen. Begegnungen mit Tieren sind für mich immer ein Grund zu lächeln – umso mehr habe ich mich gefreut, die niedlichen Bewohner des Gartens beobachten zu dürfen. Wahrscheinlich waren sie auf der Suche nach Futter, denn was viele nicht wissen: Enten sind hervorragende Helfer bei der natürlichen Schädlingsbekämpfung. Sie fressen unter anderem Nacktschnecken und Käfer, die sonst Blumen und Sträucher beschädigen würden. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum der Volksgarten so gepflegt und makellos aussieht.
Neben den Rosen stachen uns zwei weitere Highlights ins Auge: der strahlend weiße Theseustempel im klassizistischen Stil und das Franz-Grillparzer-Denkmal, das dem berühmten österreichischen Dichter und Dramatiker gewidmet ist.
Wir waren an diesem sonnigen Tag nicht die Einzigen, die die Grünflächen genossen haben. Um uns herum saßen Menschen auf Picknickdecken, plauderten mit Freunden oder lasen in Ruhe ihr Buch. Besonders auffällig war der respektvolle Umgang mit dem Park: Jeder schien die Mühe der Grünanlagen-Pflege zu schätzen und trug dazu bei, dass der Volksgarten sauber bleibt – eine Einstellung, die ich mir auch in unserer Hauptstadt öfter wünschen würde.
Genauere Einblicke in den Volksgarten seht ihr im Reise Vlog zum zweiten Tag in Wien: Wien Vlog – Sehenswürdigkeiten & Veganer Supermarkt
Hofburg & Heldenplatz
Weiter ging es zur Hofburg - zweifellos einer der eindrucksvollsten Orte des Tages. Mit ihrer detailreichen Fassade, den prächtigen Figuren und dem goldenen kaiserlichen Wappen mit Doppeladler und der österreichischen Flagge wirkt sie aus jeder Perspektive majestätisch. Direkt davor öffnet sich der weitläufige Heldenplatz mit seinen gepflegten Grünflächen und Reiterdenkmälern, von dem aus sich ein beeindruckender Blick auf die Hofburg und die umliegenden historischen Gebäude bietet.
Die Hofburg zählt zu den bedeutendsten Bauwerken Wiens und war über Jahrhunderte Residenz der Habsburger Kaiser. Heute beherbergt sie unter anderem die Österreichische Nationalbibliothek, das Sisi-Museum und die Hofburgkapelle. Wir haben uns dazu entschieden, sie nur von außen zu betrachten und die Ausstellungen im Inneren für unseren nächsten Besuch aufzuheben.
Der Heldenplatz, der direkt vorgelagert ist, wurde im 19. Jahrhundert als repräsentativer Vorplatz der Hofburg angelegt und ist von imposanten Denkmälern geschmückt – darunter jenes von Erzherzog Karl, das an den Sieg in der Schlacht bei Aspern 1809 erinnert.
Hofburg - Besucherinfos
Sisi Museum & Kaiserappartements
Eintritt: Erwachsene 20€ , ermäßigt 12€ -18€ je nach Kategorie
Mit Führung: Erwachsene 25€ , ermäßigt 23€
Audioguide in mehreren Sprachen und oft inklusive
Hofburgkapelle
Eintritt: kostenlos
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 10–14 Uhr, Freitag 11–13 Uhr
Hinweis: an Feiertagen geschlossen

BILLA Pflanzilla - 100% Veganer Supermarkt
Nach unserer Sightseeing Tour stand Wiens komplett pflanzlicher Supermarkt auf unserem Plan – ein Besuch, auf den sich mein Mann und ich schon vor Reisebeginn gefreut hatten. Wir haben auch in Berlin einen veganen Markt: den „Rewe Voll Pflanzlich“, in den wir gerne gehen, um uns für Date Abende oder Kinobesuche einzudecken. Entsprechend groß war die Vorfreude, im Billa Pflanzilla neue Produkte zu entdecken, die selbst für uns als langjährige Veganer noch unbekannt sind.
Beim Betreten wurden wir von einem modernen, farbenfrohen Markt empfangen, der klar auf eine zukunftsorientierte Zielgruppe ausgerichtet ist. Meine persönlichen Highlights waren die Unverpackt-Station, an der man sich Lebensmittel wie Nüsse, getrocknete Früchte oder Haferflocken in Papiertüten oder mitgebrachten Behältern abfüllen kann, sowie die Pflanzenmilch-Station, bei der man aus Nüssen direkt vor Ort seine eigene frische Pflanzenmilch pressen kann. Solche Ideen verbinden Nachhaltigkeit mit Genuss und zeigen, wie fortschrittlich dieser Supermarkt ist.
Billa Pflanzilla bietet ein vielseitiges Sortiment – von frischen Snacks wie belegten Brötchen und Backwaren bis zu veganen Klassikern fürs Kochen zu Hause oder die nächste Grillparty. Die Preise liegen, wie bei rein pflanzlichen Märkten oft üblich, etwas höher; zudem sind Lebensmittel in Österreich generell teurer als in Deutschland. Für uns als Veganer war der Besuch dennoch ein Muss – und eine klare Empfehlung für Wien-Besucher.
Wir hatten viel Spaß beim Stöbern durch die Regale – auch wenn mein Mann am Ende deutlich mehr Produkte im Korb hatte als ich. Wer unseren kompletten Einkauf und einen Rundgang durch den Markt sehen möchte, findet im Vlog zu unserem zweiten Tag in Wien mehr dazu: Wien Vlog – Sehenswürdigkeiten & Veganer Supermarkt
Abendessen im Vevi Vietnamese Kitchen
Zum Ausklang unseres Tages gingen wir ins Vevi Vietnamese Kitchen – ein 100 % veganes Restaurant mit vietnamesischer Küche, das uns durch seine Speisen mit authentischem Geschmack sofort begeisterte. Wir starteten mit knusprigen, frittierten Avocados, serviert mit süß-saurer Sauce – außen knusprig, innen cremig – ein echter Genuss. Als Hauptspeise wählte ich ein Gericht aus gebratenem Bambus mit Gemüse; mein Mann entschied sich für ein Pfannengericht mit Seitan – beides aromatisch, liebevoll angerichtet und von hervorragendem Geschmack.
Vevi Vietnamese Kitchen – Besucherinfos
Adresse: Albertgasse 51, 1080 Wien
Öffnungszeiten: täglich 11:00–22:00 Uhr
Preisniveau: Hauptgerichte 10–15 €; Portionen sind großzügig
So ging unser zweiter Tag in Wien mit einem stimmungsvollen, köstlichen Abendessen zu Ende – der perfekte Abschluss, bevor unsere Reise weiter ins nächste Land führt.
Wer von unseren Erlebnissen in Wien noch nicht genug hat, kann sich unseren Reise-Vlog zum zweiten Tag ansehen – dort nehmen wir euch mit auf unseren Spaziergang durch den Volksgarten, zeigen euch den gesamten Einkauf im Billa Pflanzilla und teilen mehr persönliche Eindrücke aus dieser wunderschönen Stadt.
Kommentare